-
Online-Denkfabrik: Rassismus und koloniale Kontinuitäten an Schulen am 16. Oktober 2024
von AfricAvenir International e.V. im Rahmen des Projekts „Decolonize the Schools“ Wie können wir Rassismus und koloniale Kontinuitäten im schulischen Umfeld erkennen, verlernen und bekämpfen? Wir freuen uns, dieses Mal die Expert*innen Saraya Gomis und Prof. Dr. Karim Fereidooni begrüßen zu dürfen. Sie geben in ihren Vorträgen Anregungen für die rassismuskritische Gestaltung von Schule. Anschließend…
-
Capoeira Empowerment All-levels Workshop for BIPoC 18 October 2024
Datum: 18. Oktober 2024, 17:30-20:30h Ort: Berlin Global Village, WeltRaum (EPIZ e.V.), Am Sudhaus 2, 12053 Berlin Anmeldung: ten.slupmi@zednanreH.einaleM Capoeira ist lebendige antikoloniale Pädagogik. Sie ist Bewegung, Musik, Tanz, Kampf, Spiel und ein wichtiger Teil der afro-brasilianischen Widerstandskultur. Capoeira entstand im Schwarzen Körper gegen das System der Versklavung und des Kolonialismus. Geschaffen von Afrikaner*innen, die…
-
Denkfabrik: Rassismus und koloniale Kontinuitäten an Schulen vom 13. Juni 2024
Am 13. Juni 2024 lud AfricAvenir International e.V. im Zuge des Projekts „Decolonize the Schools“ ein zu einer Denkfabrik mit dem Thema: Rassismus und koloniale Kontinuitäten an Schulen Im Miriam Makeba Saal im Berlin Global Village kamen in das Projekt Decolonize the Schools involvierte Personen wie Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Trainer*innen und weitere engagierte Menschen zusammen,…
-
22. Februar 2024: Vortrag von Prinz Kum’a Ndumbe III zum Thema Restitution
„Systematische Plünderung, zögernde Restitution, aber wohin mit der konservierten Kolonialbeute?“ Vortrag von Prinz Kum’a Ndumbe III. Emeritierter Professor Dr. Dr. (Université de Lyon II, Université de Yaoundé I, FU Berlin) Hier geht es zur Videoaufzeichnung Donnerstag, 22. Februar 2024 18:00-20:00 Uhr Haus der Demokratie und Menschenrechte Robert-Havemann-Saal Greifswalderstr. 4, 10405 Berlin Auseinandersetzung…
-
Decolonize the Schools – Schulworkshops in Köpenick
Frisch zurück aus den Sommerferien startet unser Decolonize-the-Schools-Team Workshops an der Anna-Seghers-Schule mit Schüler*innen der 7. Klasse. Es geht um die Fragen: Was ist alles Rassismus? Wo kommt der eigentlich her? Was können wir gegen ihn tun? Die Schüler*innen erfahren viel Neues, setzen sich mit den Auswirkungen von Rassismus im Alltag auseinander und beschäftigen sich…
-
Dekoloniale Stadtführung mit dem Korea Verband
Korea Verband meets AfricAvenir! Mit ihren Gästen aus San Francisco tauschten wir uns mit Nataly Jung-Hwa Han über dekoloniale Bildung und Erinnerungskultur aus. Im strömenden Regen nahmen wir gemeinsam an einer wundervollen dekolonialen Stadtführung teil und stellten anschließend das AfricAvenir-Büro und unsere Bücher vor. Wir haben viele Gemeinsamkeiten entdeckt und erste Ideen, wie wir in…
-
Supa Modo: Filmvorführung für Schulen
Wir möchten Sie und vor allem Ihre Schüler*innen zu unserer Schulfilmvorführung im City Kino Wedding am 17. Juni 2019 einladen. ‚Supa Modo‘ ist ein 2018 von Kenia und Deutschland koproduzierter Film unter der Regie von Likarion Wainainaina. Der Traum eines jungen Mädchens, ein Superheld zu werden, wird von einer unheilbaren Krankheit bedroht und inspiriert die…
-
Filmscreening: In meinen Augen
AfricAvenir International e.V. präsentiert:n„In meinen Augen“ (31 min, 2016) von Raphael Schanz mit anschließender Gesprächsrunde mit dem Protagonisten Muhammed.nnBilder von anstürmenden Invasoren und identitätslosen Massen prägen die Berichterstattung über Geflüchtete. Der Dokumentarfilm IN MEINEN AUGEN zeigt die andere Seite: Fünf geflüchtete Menschen lassen die Bilder auf sich wirken und kommentieren sie, während sie Pressefotos und…
-
Afro_feministische Zukunftsperspektiven
Ziel dieser Konferenz ist es, feministische und intersektionale Realitäten stärker in der Entwicklungs- und Bildungspolitik zu verankern und einen direkten Austausch mit Akteur*innen in diesen Bereichen zu pflegen.nnAfrofeministische Perspektiven beinhalten zwar oft einen starken analytischen Ansatz für die globale Ungleichheit, werden aber selten in entwicklungs- und bildungspolitische Kontexte einbezogen. Auch in der entwicklungs- und bildungspolitischen…
-
Fortbildung: Interkultureller Kompetenzen und Öffnung
*Plätzen sind begrenzt. Melden Sie sich bitte an unter: 030-55489635/ ed.ennipszeik@ofni Der letzte Termin(Dienstag 25 – Mittwoch 26 Juni) der Workshops besteht aus einem Vertiefungsmodul, in dem Fälle aus der beruflichen Praxis und aus dem Alltag bearbeitet werden. Aus diesem Grund wird in diesem Modul in besonderem Maße Wert auf Beiträge der Teilnehmer gelegt.