-
PETITE COLLECTION NAQD: Dévembre 1960. Le Dien Bien Phu politique de la guerre d’Algérie
Depuis quelques années, la scène éditoriale et médiatique est agitée par une série de productions prenant appui ou pour prétexte des événements marquants de notre histoire contemporaine. Les débats qui s’amorcent autour de ces ouvrages tournent le plus souvent à la polémique entre protagonistes (acteurs ou témoins, personnalités politiques, auteurs, réalisateurs, vedettes de scène ou…
-
Africa’s failings and the global system
Interview with Samir Amin, published by RFI and Pambazuka News. At 79, Samir Amin has lost none of his militancy. A leading thinker around ‘Third World-ism’, close to particular fathers of independence – like Modibo Keita – and the author of some 50 works on politics and economics, he tracks capitalism and international imperialism in…
-
Book Release Party: „50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten – Eine (selbst-)kritische Bilanz“ mit Lesung und musikalischer Performance
Am Dienstag, 14. Dezember 2010 um 19h lädt AfricAvenir zur Book Release Party der Publikation „50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten – Eine (selbst-)kritische Bilanz“ in die Galerie Listros. Neben der Präsentation des inhaltlich und gestalterisch hochwertigen Bands, freuen wir uns auf eine Lesung einzelner Texte durch Corinne Prochaska, Sara Hiruth Zewde und Lawrence Oduro-Sarpong, eine Performance…
-
Publikation: 50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten – Eine (selbst)kritische Bilanz
Zum Abschluss unseres diesjährigen Jahresthemas "50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten" haben wir Intellektuelle und Aktivist/innen, Dichter/innen, Performer/innen und Schriftsteller/innen eingeladen, Bilanz zu ziehen. Ergebnis ist ein abwechslungsreicher und zum Nachdenken anregender Band, der die aktuellen Debatten um Un-Abhängigkeit und Dekolonisierung zum ersten Mal einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich macht und gleichzeitig zahlreiche Autor/innen erstmalig in deutscher Sprache…
-
Interview with Ivan Marowa: „Memories of the Future“ – From the early colonial displacements of the 1920s to the independence celebrations of 2010
In an Interview with AfricAvenir on the 5th of November 2010 Ivan Marowa (University of Harare) presents a social historian’s perspective on contemporary Zimbabwe and highlights the impact more awareness of social memories could have on the future of the country. The pdf-version of the interview can be downloaded here |+| Interview Ivan Marowa (pdf)…
-
Deutschlandpremiere: „Kamerun – Autopsie einer Unabhängigkeit“ (OmU) – Ein Dokumentarfilm über den geheimen Kolonialkrieg Frankreichs in Kamerun
Am Donnerstag, 9. Dezember 2010 um 20 Uhr lädt AfricAvenir zur Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms „Kamerun – Autopsie einer Unabhängigkeit“ von Valérie Osouf und Gaelle Le Roy ins Hackesche Höfe Kino. Der Film ist ein Meilenstein in der Aufarbeitung eines der brutalsten Kapitel der französischen Kolonialgeschichte, dem geheimen Krieg gegen die Unabhängigkeitsbewegung und –partei UPC, der…
-
Resolution: „Ehre, wem Ehre gebührt“ – Für Postkoloniale Erinnerungskulturen
Aufruf zu einem grundlegenden Wandel im Umgang mit Deutschlands kolonialem Erbe, zur Umbenennungen von Straßen, die koloniale Akteure ehren sowie zur Förderung postkolonialer Erinnerungskulturen. Die Resolution wurde verabschiedet am 3.10.2010 in Berlin auf dem bundesweiten Vernetzungstreffen postkolonialer und erinnerungskultureller Initiativen freedom roads! – Vom Umgang mit kolonialen Straßennamen: Praxis und Visionen.nDer Resolutionstext findet sich als pdf…
-
Interview mit Prof. Ibrahima Thioub: Afrika sollte »entberlinisiert« werden
Prof. Ibrahima Thioub gehört zu den brillantesten Historikern Afrikas. Der 55-jährige Senegalese ist Professor für moderne und zeitgenössische Geschichte an der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar. Er ist besonders bekannt für seine kritische Analyse der post-kolonialen Zeit und der Entwicklungspolitik auf dem afrikanischen Kontinent. Mit ihm sprach am Rande des derzeit in Berlin laufenden…
-
Workshop mit Prof. Eunice Sahle: 50 Jahre Unabhängigkeiten – 50 Jahre Widerstand gegen Entwicklungszusammenarbeit?
Am Samstag, 20. November 2010 von 10-17 Uhr lädt AfricAvenir zum Workshop mit Prof. Eunice Sahle zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und afrikanischen Un-Abhängigkeiten. Sowohl der Entwicklungsbegriff als auch das Konzept der "Entwicklungshilfe" sind Kinder des Kalten Krieges, als die Blöcke versuchten, die unabhängig werdenden Staaten in ihren jeweiligen Einflusssphären zu halten. Die meisten der jungen afrikanischen…
-
Dialogforum & Workshop mit Prof. Eunice Sahle: 50 Jahre Unabhängigkeiten – 50 Jahre Widerstand gegen Entwicklungszusammenarbeit?
Am Freitag, 19. November 2010 um 19 Uhr lädt AfricAvenir zum Dialogforum mit Prof. Eunice Sahle zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und afrikanischen Un-Abhängigkeiten. "Entwicklungshilfe" ist ein Kind des Kalten Krieges, als die Blöcke versuchten, die unabhängig werdenden Staaten in ihren jeweiligen Einflusssphären zu halten. Das Dialogforum bietet einen kritischen Rückblick auf 50 Jahre Entwicklungspolitik aus afrikanischer…