-
Dialogforum: „Neue soziale Bewegungen in Afrika“
Am Montag, den 19. Januar 2009 um 19 Uhr (Achtung Zeitänderung!) lädt AfricAvenir zu einem Dialogforum in den Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Mit Hawa Ba, MdB Hüseyin Aydin (DIE LINKE) und Dr. Tiécoura Traoré werden wir über die Herausforderungen neuer sozialer Bewegungen in (West-)Afrika diskutieren. n„Neue soziale Bewegungen in Afrika“ Montag,…
-
Fulminante Eröffnung des Festivals 200 Jahre später…
Nach der feierlichen und fulminanten Eröffnung des Festivals „200 Jahre später…” am gestrigen Sonntag in der Werkstatt der Kulturen möchten wir Sie mit dieser ersten Ausgabe unseres Festival-Journals einladen zu einer Woche voll spannender Dialogforen, Filmveranstaltungen, Performances und Konzerten (Details s. unten). Hier folgen aber zunächst einige der Highlights und Fotos des gestrigen Tages. …
-
Vernissage: Protagonist/innen des Widerstands
Am kommenden Sonntag, den 23. November 2008 um 16 Uhr laden AfricAvenir und die Werkstatt der Kulturen zur Eröffnung des Festivals "200 Jahre später…" und zur Vernissage der Ausstellung "Protagonist/innen des Widerstands" in die Werkstatt der Kulturen. Tanz- und Musikperformances, Filme, ein afro-brasilianisches Eröffnungsritual und eine Podiumsdiskussion, all das in Anwesenheit internationaler Gäste! nSonntag, 23.…
-
Eröffnungsrede des Botschafters Haiti in Deutschland
Am 23.11.2008, anlässlich der Eröffnung des Festivals "200 Jahre später…" hielt der Botschafter der Republik Haiti in Deutschland, Herr Jean Robert Saget eine Eröffnungsrede, die wir hier mit seiner Erlaubnis veröffentlichen. nExcellenzen, Meine Damen und Herren, Liebe Freunde der Freiheit und der Gerechtigkeit, nEs ist für mich eine große Freude, am heutigen Nachmittag bei Ihnen…
-
Film: Equiano & Nat Turner – Portraits zweier Protagonisten des Widerstands
Wir schließen den Eröffnungsabend mit zwei Filmportraits von Equiano und Nat Turner, zwei der Protagonisten des Afrikanischen Widerstands gegen den Sklavenhandel und die Sklaverei. Zunächst analysiert der Film "Equiano, A Son of Africa" anhand der wohl bekanntesten Autobiographie eines versklavten Afrikaners den sozialen und ökonomischen Kontext des Sklavenhandels im 18. Jahrhundert. "Nat Turner – A…
-
FILM: A Cidade das Mulheres (Die Stadt der Frauen), OmengU
A Cidade das Mulheres (Die Stadt der Frauen) zeigt ein intimes Portrait afrikanischer Religionen in Bahia, Brasilien, und das matriarchale System, das diese Traditionen aufrecht erhält. Anschließende Diskussion mit Dr. Grada Kilomba, Autorin. Eintritt: 5 € / erm. 3 €. nA Cidade das Mulheres Regie: Lazaro Faria, Brazil, 2002, 72 Min. OmenglU The film is…
-
Film: Retour à Gorée
Der Film "Retour à Gorée" ist ein musikalisches Road-Movie über die Reise Youssou N’Dours auf den Spuren der aus Afrika verschleppten Sklaven und ihrer musikalischen Kreativität. Anschließende Diskussion mit Prof. Babacar Sall, Universität Cheikh Anta Diop, Dakar. Eintritt: 5 € / erm. 3 €. nMi, 26. November 2008, 20:00, Saal Retour ? Gorée (OmenglU) Schweiz…
-
Interview du Prince Kum’a Ndumbe III sur la victoire d’OBAMA
Entrevue réalisée par Janic Godin de Radio-Canada Halifax avec le Prince Kum’a Ndumbe III à propos de la réaction africaine à l’élection de Barack Obama à la présidence des États-Unis.
-
Vortrag: The Transatlantic Slave Trade As Motor Of The First Wave Of Globalisation (Engl)
The slave trade was a modern and „economically successful“ system that fuelled the first wave of globalisation. From Caribbean sugar plantations to Peruvian mines to American tobacco plantations, slavery was essential to the economic development of the „New World“. Mit Prof. Ibrahima Thioub, Historiker, Universität Cheikh Anta Diop, Dakar. WdK, Saal, Eintritt frei. nProf. Ibrahima…
-
Film: Little Senegal (OmU)
Als ehemaliger Museumsführer im „Haus der Sklaven“ auf Gorée beschließt Alioune, sich auf die Suche nach den Nachfahr/innen seiner Ahnen zu begeben, die vor 200 Jahren als Sklav/innen in die USA deportiert wurden. „Wie Jim Jarmusch in ‚Stranger Than Paradise’ erneuert Bouchareb mit einer umwerfenden Schlichtheit universelle Themen wie Exil, das Vergessen der Herkunft und…