-
Présentation de l’interview télévisée entre l’auteur et cinéaste allemand Alexander Kluge et l’historien et auteur camerounais Prince Kum’a Ndumbe III
Mercredi prochain, le 2 juin 2010 à 20h précise, nous organiserons une soirée de film et de discussion spéciale au Club des Amis d’Allemagne : Nous présenterons à cette occasion l’interview télévisée entre l’auteur et cinéaste allemand Alexander Kluge et l’historien et auteur camerounais Prince Kum’a Ndumbe III, qui est le fondateur de la fondation…
-
Pambazuka Dossier: Cinquante ans d’«indépendance» et de dépendances
Pambazuka News vient de publié un dossier sur le thème "Cinquante ans d’indépendance et de dépendances" avec au centre le discours du Prince Kum’a Ndumbe III prononcé lors de la Conférence inaugurale sur les "50 ans des in-dépendances africaines – un bilan (auto)critique" organisé par la Fondation AfricAvenir International, section d’Allemagne Fédérale, Berlin, 15 avril…
-
Prince Kum’a Ndumbe III: L’indépendance, il y a cinquante ans ! L’indépendance, depuis cinquante ans ?
Conférence inaugurale du Forum de Dialogue d’AfricAvenir International e.V. par le Prince Kum’a Ndumbe III. sur les 50 ans des indépendances africaines. Kurt-Schuhmacher-Haus, Berlin, 15 avril 2010. "(…) Les indépendances des années soixante et soixante dix, malgré leurs échecs et insuffisances, ont été un tremplin important pour la construction des Etats du continent. Cinquante ans…
-
Dialogforum: Afrikanische Unabhängigkeit? – Zur alltäglichen Gegenwart des Kolonialismus in Afrika
Zum Auftakt der diesjährigen Dialogforen-Reihe „50 Jahre Afrikanische Un-Abhängigkeiten – Eine (selbst)kritische Bilanz“ laden AfricAvenir und das August-Bebel-Institut am Donnerstag, 15. April 2010, 19.00 Uhr zum Dialogforum mit Prof. Kum’a Ndumbe III. zum Thema "Afrikanische Unabhängigkeit? – Zur alltäglichen Gegenwart des Kolonialismus in Afrika" (Eintritt frei).nProf. Kum’a Ndumbe III. (Universität Yaoundé I, Kamerun) untersucht die…
-
Workshop mit Prof. Kum’a Ndumbe III.: Afrikanische Unabhängigkeit? – Zur alltäglichen Gegenwart des Kolonialismus in Afrika
Am Samstag, 17. April, 2010, 10-17 Uhr laden AfricAvenir International und das August-Bebel-Institut zu einem Tagesworkshop mit Prof. Kum’a Ndumbe III. zum Thema "Afrikanische Unabhängigkeit? – Zur alltäglichen Gegenwart des Kolonialismus in Afrika". Teilnahmegebühr 10 €. In diesem Workshop untersucht Prof. Kum’a Ndumbe III. die Kontinuitäten der kolonialen Vergangenheit im heutigen Afrika, speziell in Kamerun.…
-
Dialog und Lesung mit Prinz Kum’a Ndumbe III. am 19.4.2010
Am Montag, 19. April 2010 um 19 Uhr laden im-motion, Hrovath’s und der OÖ Familienbund in Bad Ischl zu einer Lesung von und mit Prinz Kum’a Ndumbe III. Der aus Kamerun stammende Autor, Schriftsteller und Universitätsprofessorliest aus seinem elfbändigen deutschsprachigen Werk und gibt Einblick in seineWanderschaft zwischen den Kulturen.nKum’a Ndumbe III. ist Politolge und Historiker…
-
Alexander Kluge trifft Prinz Kum’a Ndumbe III. am 15.03.2010 auf SAT1
Alexander Kluge, Träger des Grossen Bundsverdienstkreuzes – die Stimme aus dem Hintergrund. Ein mehrfach preisgekrönter Mann, der sein Leben dem endlosen Flickenteppich der Aufklärung, der Kritik, der Vernunft, der Träume verpflichtet, trifft auf den Mitstreiter Prinz Kum’a Ndumbe III aus Kamerun. Dieser ist Universitätsprofessor, Poet, Schriftsteller mit dreizehn deutschen Titeln, veröffentlicht aber auch Originaltexte auf…
-
Déclaration Solennelle: 22 Décembre 1884 – 22 décembre 2009: Il y a 125 ans, des Camerounais ont dit non au colonialisme européen
Il y a 125 ans que le colonialisme allemand a dérobé, par puissance militaire interposée, le Tangué des Bele Bele comme butin de guerre et l’a enfermé au Musée Ethnographique de Munich. Déclaration solennelle du Prince Kum’a Ndumbe III du 22. novembre 2009 à l’occasion des 125 ans de la résistance camerounaise contre le colonialisme.n«…
-
Prinz Kum’a Ndumbe III.: Brief aus Douala
Wir veröffentlichen den "Brief aus Douala" von Prinz Kum’a Ndumbe III. mit freundlicher Genehmigung des Monde Diplomatique (dt. Edition), wo er zuerst erschienen ist: Le Monde diplomatique Nr. 9062 vom 11.12.2009.nBrief aus DoualaVon Prinz Kum’a Ndumbe III. nIch saß im Flugzeug von Paris nach Douala neben einem jungen Franzosen, um die dreißig, unrasiert oder mit…
-
Deutscher Kolonialismus: Aus Kriegsbeute wird Schenkung
Die koloniale Vergangenheit ist nicht einfach passé, sondern prägt unseren Alltag, unser Denken und unseren Blick auf die Welt bis heute. Auch sind ganz konkrete Spuren des Kolonialismus in der Stadt München zu finden. Hierzu zählt das Tangue, eine 1884 geraubte Königsinsignie, die im Völkerkundemuseum ausgestellt ist und den Opfern und ihren Nachkommen vorenthalten wird.…